Pi Network Node Windows Installation

SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG

Diese Anleitung wird ausschließlich für Pi Network Nodes unterstützt, die auf einer physischen Windows-Installation ausgeführt werden. Die Installation und Nutzung auf einer virtuellen Maschine (VM) wird nicht unterstützt.

Achtung: Keine Installation auf Ubuntu, Kali, Debian, AWS, VPS etc. und kein Klonen!

Was wird benötigt?

  • Windows 10 x64 Home oder höher (aktuellste Version)
  • Internetanschluss mit dedizierter IPv4 Adresse
  • Pi Node Software (Aktuell verfügbare Download-Version: 0.5 / Automatisches Update auf Version 0.5.1 über die Node-Software.)
  • Docker Desktop Version 4.40.0
ACHTUNG: Laden Sie Software nur von offiziellen Quellen herunter!

Befehle ausführen

Öffnen Sie PowerShell als Administrator und geben Sie folgende Befehle ein:

dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart

Starten Sie den PC neu.

Linux-Kernel-Update installieren

Laden Sie das neueste WSL2 Linux Kernel Update Package herunter und installieren Sie es.

WSL2 Standardversion setzen

Öffnen Sie PowerShell als Administrator und geben Sie folgenden Befehl ein:

wsl --set-default-version 2

Firewall Konfiguration

Öffnen Sie die Windows Firewall und führen Sie folgende Schritte aus:

  • Windows-Taste + R drücken
  • Befehl firewall.cpl eingeben
  • Links auf Erweiterte Einstellungen klicken
  • Neue Regeln für eingehende & ausgehende Verbindungen erstellen (TCP Ports: 31400-31409)

Alternativ können Sie die Batch-Datei herunterladen, entpacken und als Administrator ausführen. Dieses Batch-Skript fügt automatisch alle erforderlichen Ports in die Firewall ein.

Docker Desktop & Pi Node Software installieren

Installieren Sie die Pi Node Software und Docker Desktop.

Nach erneutem Neustart sollten der Pi Node und Docker-Container automatisch starten.

Vorausgesetzt, dass alle Schritte gemäß der Anleitung korrekt ausgeführt wurden, sollte Docker Desktop nun den Pi Port Checker-Container und den Pi Network Testnet2-Container gedownloadet haben. Siehe Bild:

 

ACHTUNG: Bitte beachten Sie: Pi Consensus Container verwendet nur drei Ports: 31401, 31402 und 31403, die anderen bleiben geschlossen. Der Port Checker Container benötigt von 31400 bis 31409 offene Ports! Einer dieser Container muss gestartet sein damit ein Port Check funktioniert.

Wichtige Hinweise

  • Überprüfen Sie statische IPv4-Adresse und Portweiterleitung im Router.
  • Deaktivieren Sie den Energiesparmodus Ihres Computers.
  • Falls erforderlich, fügen Sie den Benutzer zur Gruppe docker-users hinzu.

TIPP: PiCheck ist ein Programm zur Überwachung der Pi Node-Anwendung. Es benachrichtigt Sie, wenn Probleme mit eingehenden Blöcken oder der Internetverbindung auftreten, liefert tägliche Informationen über eingehende und ausgehende Werte und speichert die täglichen Verfügbarkeitsraten. Das Programm unterstützt mehrere Sprachen, darunter Deutsch, und bietet verschiedene Designs wie Blau, Dunkel, Grau und Silber.

Für weitere Informationen und den Download können Sie die GitHub-Seite des Projekts besuchen:

https://github.com/muratyurdakul75/picheck

*Tool im Ordner "Required" vor dem Start von PiCheck installieren.

PiCheck starten und unten rechts auf "AUTO" klicken.

Eventuell musst man zuvor im Reiter Einstellungen bei netstat von "Established" in "HERGESTELLT" ändern wenn man Windows in Deutsch nutzt.

Den PICheck Telegram Support Chat erreichen Sie über folgende URL: https://t.me/picheck_chat

Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns in unserer Telegram-Gruppe. Wir helfen Ihnen gerne!

Über Pi Netzwerk Deutschland

Wir sind die größte inoffizielle deutschsprachige Community rund um das Pi Network bei Telegram. In unserer Gruppe tauschen wir Erfahrungen aus und unterstützen uns gegenseitig beim Einstieg in Pi Network. Werde Teil einer freundlichen und hilfsbereiten Gemeinschaft und schließe dich unserer Telegram-Gruppe an!

Hinweis: Laden Sie Telegram kostenlos im Play- oder App Store oder von der Telegram Homepage herunter: https://telegram.org. Dort finden Sie auch eine Windows, MacOS und Linux Version.